RsWArt Henna
YOURSELF
DO IT
DAS HERSTELLEN EINER NATÜRLICHEN HENNAPASTE
Das Herstellen einer natürlichen Hennpaste ist ein Prozess der 2 Tage andauern kann, da das Hennapulver zur Freisetzung seines Farbstoffes „Lawson“ eine Zeit von mehreren Stunden bis einem Tag benötigt. Benutzt werden hierfür rein natürliche Zutaten von guter Qualität: hochwertiges und mehrfach gesiebtes Hennapulver mit einem möglichst hohen Anteil an dem Farbstoff Lawson; Zucker; hochwertiges, natürliches ätherisches Öl und eine Flüssigkeit zum Anrühren wie z. B. Zitronensaft/Wasser/Tee o. Ä.
(Die folgenden in den Klammern angegebenen Mengenangaben sind nur Beispiele – Sie können ihre eigene beliebige Menge verwenden. Doch achten sie darauf, dass Sie am Ende die richtige Konsistenz erhalten und nicht zu viel oder zu wenig von einer Zutat in der Paste vorliegen haben - generell wird ein Mengenverhältnis von 100g Hennapulver mit 30ml ätherischen Öl empfohlen)
1) Mischen Sie folgende Zutaten zusammen:
Hennapulver (100g), Zucker (60g), ätherisches Öl (2EL-30ml), Zitronensaft (ca. 300ml – kann stückchenweise hinzugefügt werden, bis die Konsistenz stimmt)




2) Rühren sie alle Zutaten so lange zusammen, bis sie eine angemessene Konsistenz erhalten, die der von Zuckerguss oder dickflüssiger Schokolade ähnelt. Geben Sie dabei den Zitronensaft schrittweise hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Größere Klumpen sollten hierbei entfernt werden – die Kleineren lösen sich während des späteren Prozesses meist von selbst auf oder werden entfernt (s. Schritt 5)
3) Decken sie ihre Paste mit Klarsichtfolie ab, sodass die Folie die Paste berührt und das Henna möglichst wenig Luftkontakt hat. Lassen sie anschließend die Paste für 24 Stunden an einem warmen Ort ruhen. Wenn sie möchten, können sie auf die Klarsichtfolie noch ein Küchenrollenpapier legen und dieses mit einem Gegenstand beschweren. Auf diese Weise können sie durch die Verfärbung des Papiers den nun beginnenden Prozess des sog. Dye Release verfolgen! Je nach gegebener Raumtemperatur/ Wetterlage/ verwendeten Zutaten kann der Dye Release unterschiedlich lang andauern. An sehr heißen Tagen kann er bereits nach ein paar Stunden fertig sein. An kälteren Tagen braucht er hingegen meist länger. Um sicher zu gehen, empfehle ich die Paste 24 Std. ruhen zu lassen.

4) Der Dye Release bezeichnet den Zeitraum, in welchem das Hennapulver seinen Farbstoff "Lawson" freigibt/löst, welcher anschließend in der Paste vorliegt. Durch das Freigeben des Farbstoffes bildet sich an der Oberfläche der Paste eine dunklere Schicht und auch das abgelegte Papiertuch sollte eine orange Färbung aufweisen. Nehmen Sie nun nach ca. 24 Std. die Klarsichtfolie ab und rühren Sie die Paste erneut um. Sollte sich während der Ruhezeit die Konsistenz der Paste verändert haben z. B. wenn sie fester geworden sein sollte, können Sie noch einmal etwas von Ihrer zuvor verwendeten Flüssigkeit (z. B. Zitronensaft) hinzugeben.




5) Nun ist Ihre Hennapaste fertig zum Abfüllen in eine Spitztüte, damit Sie mit dieser ihre Hennatuben befüllen kommen. Dafür stülpen sie eine Klarsicht-Spitztüte oder einen einfachen Gefrierbeutel sowie einen Feinstrumpfsocken über ein Glas oder einen Becher. Geben Sie anschließend die Hennapaste in den Strumpf. Halten Sie beiden Enden so in der Hand, dass sie mit einer Hand den Strumpf aus dem Beutel hinausziehen und mit der anderen Hand den Gefrierbeutel fest zudrücken können (s. Bild 3 unten). Durch diesen Vorgang wird die Hennapaste noch einmal "gesiebt", sodass am Ende keine Reste ihr Hennatuben verstopfen sollten. Dies benötigt für gewöhnlich etwas Übung und kann je nach Konsistenz der Paste schwerer oder leichter fallen.




6) Nun sollten Sie eine gefüllte Spitztüte besitzen, die Sie oben verschließen. Anschließend müssen Sie Ihre Paste, indem Sie die Spitze ihrer Spitztüte abschneiden, nur noch in fertig vorgerollte Tuben aus Cellophan umfüllen und diese erneut verschließen (z. B. mit Tesafilm oder einem sehr engen Gummiband). Und Voilà – Sie haben ihre eigenen Hennatuben!



Alle Rechte an den Bildern sind ihrem Besitzer MyHenna (2006; myhenna.de) und Riccarda Wöppelmann (RsWArt96) vorbehalten.